Die Lebensumstände haben sich seitdem verbessert, dennoch haben viele Menschen auch heute existenzielle Probleme. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen und für den Menschen in jedem Alter und in allen Lebenslagen. Konkret. praktisch und individuell zu helfen, ist unsere Aufgabe, der wir uns jeden Tag engagiert stellen.
Das Wichernhaus Wuppertal hat sich kontinuierlich vergrößert. Die Basis bildete lange Zeit allein die Straffälligenhilfe - darin ist unsere Arbeit tief verwurzelt. Dann kam der Bereich Kinder-, Jugend- und Familienhilfe hinzu und schließlich die berufliche Integration.
Auf Veränderungen reagieren, sich nicht auf Altbewährtem ausruhen - das war und ist das Erfolgsrezept vom Wichernhaus Wuppertal. So werden wir die Arbeit weiterführen.
Unsere Aufgabe besteht darin, sozial benachteiligte Menschen in ihren individuellen Notlagen anzunehmen, sie im Sinne einer lebendigen Diakonie mit Respekt, Würde und Verantwortung zu begleiten und für sie und mit ihnen Chancen und Perspektiven zu entwickeln, um soziale und gesellschaftliche Integrationsprozesse zu ermöglichen.
Die betreuungsintensiven Angebote unterstützen Menschen, die von Straffälligkeit bedroht oder delinquent geworden sind und nach der Haft ein neues Leben aufbauen wollen.
Oberstes Ziel aller Maßnahmen ist die Integration der Teilnehmer in das Berufsleben. Dazu gehören die alltäglichen Erfahrungen in der Arbeitswelt, beispielsweise in Praktika oder den Arbeitsgelegenheiten. Dazu gehört aber auch untrennbar die Weiterbildung der Teilnehmer durch Qualifizierungen. Damit sollen Hemmnisse abgebaut werden, die der Wiedereingliederung in den Beruf im Wege stehen.
Wichernhaus Wuppertal gemeinnützige GmbH
Meckelstraße 32c
42287 Wuppertal
info@wichernhaus-wtal.de
Tel.: 02 02 - 98 06-0
Fax: 02 02 - 98 06-110