Trassenmeisterei Nordbahntrasse

Sauberkeit für die Trasse

Trassenmeisterei

Täglich sind Wartungs-Teams mit der Instandhaltung der über 22 Kilometer langen Nordbahntrasse beschäftigt. Immer dabei: Menschen in Beschäftigungen des so genannten Zweiten Arbeitsmarktes.


Dazu gehören sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen nach §16i SGB II  sowie Arbeitsgelegenheiten nach § 16d SGB II. Im Rahmen ihrer Tätigkeit auf der Nordbahntrasse erwerben unsere Mitarbeitenden praxisnahe Qualifikationen im Garten- und Landschaftsbau, stärken ihre beruflichen Kompetenzen und gestalten mit ihrem Engagement eines der schönsten Naherholungsgebiete Wuppertals aktiv mit.

Damals wie heute: entrümpeln und freischneiden

Im Sommer zieht es jeden Tag über 10.000 Menschen auf die Trasse. Die tägliche Arbeit der Wartungs-Teams ist daher unentbehrlich: Sie kümmern sich um die Müllentsorgung, halten die Wege instand und schneiden regelmäßig den Bewuchs. 
Von Beginn an, seit 2007, haben Mitarbeitende vom Wichernhaus Wuppertal an der Fertigstellung der Nordbahntrasse gearbeitet. Sie haben damals die Gleise entrümpelt, von Wildwuchs freigeschnitten sowie Wege für Fußgänger und Radfahrer angelegt und gepflastert.

Als Beschäftigungsprojekt vom Jobcenter gefördert

Aus der stillgelegten Eisenbahnstrecke ist der Erlebnisweg „Nordbahntrasse“ geworden – dank der Initiative des Vereins Wuppertal Bewegung e.V. und mithilfe von langzeitarbeitslosen Menschen in Arbeitsgelegenheiten.
Die Nordbahntrasse mit dem offiziellen Namen „Dr.-Werner-Jackstädt-Weg“ hat bereits 10-jähriges Jubiläum gefeiert: Am 19. Dezember 2014 war sie feierlich eröffnet worden.

Das „Qualifizierungs- und Beschäftigungsprojekt Nordbahntrasse / Rheinische Strecke“ betreibt die Wichernhaus Wuppertal gGmbH mit Unterstützung des Jobcenter Wuppertal seit Anfang 2007.

Kontakt

Lothar Bangert

0160 - 901 904 89 
l.bangert@wichernhaus-wtal.de 


Trassenmeisterei 
Langobardenstraße 65 
42277 Wuppertal 

Tel.: 0202/9806 - 555 


 


gefördert durch:


Impressionen