Kinder schützen – Familie gestalten
Pflegekinderdienst und Bereitschaftspflege
Geborgenheit und Wertschätzung sind für Kinder lebenswichtige Erfahrungen. Wenn Kinder und Jugendliche vorübergehend oder langfristig nicht mehr bei den leiblichen Eltern leben können, bietet eine Pflegefamilie die Möglichkeit, ein neues Zuhause zu finden.
Willkommen zu sein und von Familien oder Pflegepersonen auf Dauer aufgenommen zu werden, hat für die Entwicklung dieser Kinder elementare Bedeutung. Im Auftrag des Jugendamtes der Stadt Wuppertal beraten und betreuen wir Pflegefamilien und Pflegepersonen und solche, die es werden wollen.
Begleitung während der Pflegschaft
In persönlichen Gesprächen informieren wir über die verschiedenen Formen der Pflege und über alle Aspekte des Lebens mit einem Pflegekind. Wir beraten die Interessenten im Bewerbungsverfahren und begleiten die Pflegepersonen während der gesamten Zeit der Pflegschaft – immer in Zusammenarbeit mit den Fachkräften des Jugendamtes. Regelmäßig bieten wir Informationsveranstaltungen zu allen relevanten Themen an.

Die Leistungen des Pflegekinderdienstes:
- Akquise interessierter Pflegepersonen
- Beratung im Bewerberverfahren
- Erstellung von Anerkennungsberichten und Profilen der Pflegepersonen
- intensive Begleitung in der Anbahnungsphase
- kontinuierliche Beratung der Pflegepersonen
- bedarfsgerechte Begleitung von Besuchskontakten mit der Herkunftsfamilie
- Vorbereitung von Hilfeplangesprächen mit allen Beteiligten
- vertraulicher Ansprechpartner für das Pflegekind
- Biografie-Dokumentation
- Krisenintervention
- Schulung der Pflegepersonen
- Initiierung, Planung und Durchführung von Vernetzung der Pflegepersonen
- Erziehungs- und Konfliktberatung
- Familiäre Bereitschaftsbetreuung (FBB)
Kontakt
Martin-Luther-Straße 7
42285 Wuppertal
Mob.: 0171/3 31 76 82
Fax: 0202/98 06 - 407
Heike Jansen
h.jansen@wichernhaus-wtal.de