Das „Fanprojekt Wuppertal“ für die Fußball-Fans des Wuppertaler SV startet am 27. April: Damit soll eine positive Fankultur gestärkt werden. Die Streetworker begleiten die Fans bei allen Heim- und Auswärtsspielen und bieten in den Räumen Wiesenstr. 118 einen Treffpunkt und Veranstaltungsraum an. Hier können Fans sozialpädagogische Unterstützung in Anspruch nehmen, kickern, Darts spielen oder Choreografien vorbereiten.
Seit 2018 ist das Wichernhaus als Anderer Leistungsanbieter (aLA) beim Landschaftsverband Rheinland anerkannt. Andere Leistungsanbieter wurden 2018 in das Bundesteilhabegesetz aufgenommen, um neben Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) ergänzende, alternative Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung zu schaffen. Mit einer individuell zugeschnittenen Beschäftigung in einem passgenauen Arbeitsbereich, u.a. in den Zweckbetrieben Spielplatzsanierungsdienst, Skatehalle Wicked Woods oder Café Nordbahntrasse, werden die Teilnehmenden mit vielfältigen und nach Interesse und Kompetenzen abwechslungsreichen Aufgaben bedacht, die sie zu einer autonomen und selbstwirksamen Lebensführung befähigen sollen.
Im November wird das frühere Ausbildungszentrum der Rheinischen Textilindustrie e. V. mit allen Maschinen übernommen. Die Wichernhaus Wuppertal gGmbH führt es in eigener Trägerschaft als Qualifizierungszentrum Textil weiter. Hier werden Qualifizierungen angeboten, die in eine Arbeit oder Ausbildung bei einem Textilunternehmen führen können.