Soziale Kompetenzen vermitteln, Benachteiligungen abbauen
Schulsozialarbeit
Schulen sind elementare Lebens- und Lernorte für Kinder und Jugendliche. Der Schulsozialarbeit kommt dabei eine Schnittstellenfunktion zu zwischen Kind, Familie, Schule und Jugendhilfe.
Unsere Tätigkeiten umfassen individuelle Beratung, Gruppenangebote sowie auch Netzwerkarbeit im Stadtteil. Schulsozialarbeit fördert Kinder und Jugendliche in ihrer individuellen sozialen und schulischen Entwicklung und unterstützt sie bei der Lösung ihrer schulischen, persönlichen und familiären Probleme.
Vertrauen schaffen
Schulsozialarbeiter:innen tragen dazu bei, Bildungsbenachteiligungen abzubauen und Eltern sowie Lehrer:innen bei der Erziehung zu unterstützen. Wir beraten auch zum Thema Kinder- und Jugendschutz – diese, wie alle Gespräche, finden für die Beteiligten im Rahmen absoluter Vertraulichkeit statt. Die Angebote sind freiwillig und kostenfrei.
Unser Anliegen ist, eine vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre zu schaffen, in der sich die Schüler:innen individuell entfalten können, aber auch soziale Kompetenzen erlernen, um ein besseres Miteinander zu gestalten.

Unser Mitarbeiter ist im Rahmen der Schulsozialarbeit im Wuppertaler Osten tätig:
Name | Schule/Adresse | Telefonnummern | E-Mail/Erreichbarkeit |
Bernd Schunk | Städt. kath. Grundschule Wichlinghauser Straße Wichlinghauser Str. 29 42277 Wuppertal | 0151/121 887 92 (Sekretariat 563-6188) | bernd.schunk@stadt.wuppertal.de Montag bis Freitag: 7:30 bis 16 Uhr |
Kontakt
Martin-Luther-Straße 7
42285 Wuppertal
Mob.: 0171/652 65 58
Claudia Blasberg
c.blasberg@wichernhaus-wtal.de