Modul Schule - Beruf

Wertschätzung, Selbstverwirklichung und Integration

Modul Schule – Beruf

Einen Beruf auszuüben hat nicht nur finanzielle Bedeutung. Beruflich tätig zu sein, bedeutet gesellschaftliche Teilhabe, steigert das Selbstbewusstsein und stärkt die Persönlichkeit.


Alle jungen Menschen in unseren stationären Maßnahmen können an diesem Modul teilnehmen. Sie erhalten damit die Möglichkeit, die Schule abzuschließen und eine berufliche Ausbildung oder Tätigkeit zu beginnen.

Förderunterricht und Berufswegeplanung

Das Modul ist ein wichtiges Angebot für Jugendliche ohne Tagesstruktur, ohne schulische oder berufliche Perspektive. Aber auch Jugendliche, die regelmäßig zur Schule gehen, werden durch Förderunterricht, individuelle Berufswegeplanung und Bewerbungscoaching unterstützt.

Individuelle und intensive Betreuung

Flankiert wird das Modul durch individuelle schulische Betreuung, zum Beispiel durch Nachhilfe oder Unterstützung des Spracherwerbs. Unsere Fachkräfte nehmen Kontakt zu Schulen und Betrieben auf, vermitteln in Praktika und ermöglichen Berufsorientierungsmaßnahmen. Die Anbindung an den schulpsychologischen Dienst rundet das nachhaltige Angebot ab.

Wesentliche Elemente unserer Arbeit sind:

  • Herstellung von Tagesstruktur, Realisierung des Schulbesuchs
  • Erreichung allgemeinbildender Schulabschlüsse
  • intensive Unterstützung im Berufsorientierungsprozess, auch durch passgenaue Vermittlung in interne und externe Praktika
  • Integration in Ausbildung, Arbeit oder kommunale Weiterbildungsangebote und Bildungsmaßnahmen
  • zielorientierte Netzwerkarbeit

Das Modul ist ein freiwilliges Angebot und setzt die Mitwirkung des/der Jugendlichen voraus.

Kontakt


Martin-Luther-Straße 7 
42285 Wuppertal 

Mob.: 0157/72 68 34 33 

Jasmin Heidrich, Debora Zimmermann 
schule-beruf@wichernhaus-wtal.de