BOFplus

Eine zukunftssichere Beschäftigung ermöglichen

Berufliche Orientierung für Personen mit Flucht- und Migrationserfahrung - BOFplus

Berufspraktika und Sprachförderung unterstützen Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung dabei, sich in Deutschland eine berufliche Perspektive aufzubauen.


Ziel der Maßnahme ist, die beruflichen Chancen mit Hilfe berufspraktischer Erfahrungen sowie berufsbezogenem Sprachförderunterricht zu verbessern. Langfristig soll in eine Berufsausbildung, Umschulung, Teilqualifizierung oder andere qualifizierende Maßnahmen vermittelt werden, die den Teilnehmenden zu einer nachhaltigen und zukunftssicheren Beschäftigung verhelfen. Auch bei der Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen erhalten die Teilnehmenden Unterstützung.

Zielgruppe

BOFplus richtet sich an Migrantinnen und Migranten sowie Geflüchtete, die in Deutschland leben und eine berufliche Perspektive entwickeln möchten. Die Voraussetzungen sind:

  • Migrations- oder Fluchthintergrund
  • Gültige Aufenthaltsberechtigung
  • Zugang zum Arbeitsmarkt
  • Schulpflicht erfüllt
  • deutsches Sprachniveau B1.
Inhalte des Programms

Der BOFplus-Kurs dauert bis zu 26 Wochen und findet in Vollzeit in den Betriebsstätten der Wichernhaus Wuppertal gGmbH statt. Die Teilnehmenden erhalten umfassende Unterstützung und praxisorientierte Angebote zur beruflichen Orientierung. Zu den Kerninhalten gehören:

  • Verpflichtende Orientierungsphase: Zu Beginn des Programms nehmen alle Teilnehmenden an einer zwei-wöchigen Orientierungsphase teil. Diese Phase ist verpflichtend und dient dazu, die individuellen Stärken, Qualifikationen und beruflichen Ziele der Teilnehmenden zu ermitteln sowie erste wichtige Einblicke in die Inhalte des Programms zu gewinnen.
     
  • Berufliche Orientierung und Beratung: Individuelle Gespräche helfen dabei, die persönlichen Stärken, Qualifikationen und beruflichen Ziele der Teilnehmenden zu identifizieren. Dabei werden auch die bereits vorhandenen Kenntnisse und Erfahrungen berücksichtigt.
  • Kompetenzfeststellung und -entwicklung: Mit Hilfe von strukturierten Verfahren und Tests wird das berufliche Potenzial der Teilnehmenden erfasst und gezielt weiterentwickelt.
     
  • Praxisorientierte Berufsfelderkundung: Den Teilnehmenden werden praxisnahe Einblicke in verschiedene Ausbildungsberufe ermöglicht, darunter: 
    • Zweiradmechatroniker:in Fachrichtung Fahrradtechnik
    • Fahrradmonteur:in
    • Tischler:in
    • Maschinen- und Anlagenführer:in Fachrichtung Textiltechnik.
       
  • Integrierte Vermittlung berufsbezogener Sprach- und Fachkenntnisse: Sprachförderunterricht und die Verbesserung der beruflichen Kommunikation in deutscher Sprache sind ein wesentlicher Bestandteil, um den Einstieg in qualifizierende Bildungsangebote zu erleichtern. Die berufsbezogenen Sprachkenntnisse werden im Unterricht sowie in der praxisorientierten Berufsfelderkundung integriert vermittelt.
     
  • Integrierte Betriebsphase: Auf der Grundlage der Erfahrungen während der Berufsfelderkundung entscheiden sich die Teilnehmenden für einen Ausbildungsberuf, den sie während der Betriebsphase weiter testen.
    Die Betriebsphase ermöglicht eine vertiefte Erprobung der erlangten Kenntnisse und Kompetenzen, praxisnahe Einblicke in Betriebsabläufe sowie den Erstkontakt zu ausbildenden oder qualifizierenden Unternehmen. Die Teilnahme an der verpflichtenden Betriebsphase umfasst 4 bis 8 Wochen und findet in einem externen Unternehmen statt.
     
  • Das Team der Wichernhaus Wuppertal gGmbH steht mit professioneller Beratung und maßgeschneiderter Unterstützung zur Seite – für eine erfolgreiche berufliche Zukunft.

Weitere Informationen zum Programm “Berufliche Orientierung für Personen mit Flucht- und Migrationserfahung (BOFplus)” finden Sie hier:
https://www.berufsorientierungsprogramm.de/bop/de/angebot-fuer-zugewanderte/programm/_documents/bofplus_artikel.html

Kontakt

Maja Hebbinghaus


Tel.: 0202/9806 - 124 
Mobil: 0177/85 66 905  
m.hebbinghaus@wichernhaus-wtal.de 


Meckelstraße 32c 
42287 Wuppertal